Produktinformationen - ASUS ROG MAXIMUS Z690 APEX, Intel Z690 Mainboard - Sockel 1700
• 2x DDR5 4.800 MHz (6.600 im OC)
• 6x SATA 6
• 1x Wi-Fi 6E / Bluetooth 5.2
• 1x 2,5 Gigabit-LAN
Das ROG Maximus Z690 Apex ist die erste Wahl für alle, die eine Kombination aus roher Geschwindigkeit und modernster Technologie wie DDR5-Speicher, PCIe 5.0 und einer hohen Performance für die leistungsstärksten Intel Core-Prozessoren der 13. Generation suchen. Das optimierte Layout wurde für extrem niedrige Latenzzeiten und maximale Bandbreite entwickelt, damit die Benutzer die Grenzen der Leistung ausloten und neue Weltrekorde aufstellen können.
Das ROG Maximus Z690 Apex macht Overclocking sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Enthusiasten zugänglich. Die verstärkte Spannungsversorgung erfüllt die Anforderungen von Intel-Prozessorender 12. Generation, während die ASUS Enhanced Memory Profile-Technologie es einfach macht, die DDR5-Leistung zu erhöhen. Dank spezieller Schaltkreise erkennt das ROG Maximus Z690 Apex, wenn Kondensation auf der Rückseite des Boards auftritt. Aufgeteilt in drei verschiedene Abschnitte - CPU, DRAM und PCIe - liefert die Funktion eine nützliche Warnung, wenn ein Bereich kurzschlussgefährdet ist.
ASUS war der erste Hersteller, der Phasendoppler einsetzte, als wir 2005 die A8N32-SLI Deluxe auslieferten. Der VRM des Boards wurde dafür gelobt, dass er auf elegante Weise die Belastbarkeit der damals erhältlichen Komponenten übertrifft und gleichzeitig die Spannungswelligkeit reduziert. Diese Vorteile führten dazu, dass sich Phasendoppler in der Branche durchsetzten, und sie werden auch heute noch für ähnliche Zwecke eingesetzt.
Die heutigen CPUs verfügen über mehr Kerne als ihre Vorgänger und die neuesten Befehlssätze ermöglichen es ihnen, rechenintensive Aufgaben mit unglaublicher Geschwindigkeit zu bewältigen. Außerdem verbrauchen diese Prozessoren im Leerlauf weniger Strom und können viel schneller zwischen verschiedenen Lastzuständen wechseln. Diese Verbesserungen erforderten eine Neubewertung der Prioritäten beim Leistungsdesign, da Phasendoppler eine Ausbreitungsverzögerung verursachen, die das Einschwingverhalten beeinträchtigt.
Die neuesten integrierten Stromversorgungskomponenten können höhere Ströme bewältigen als die Geräte von früher, so dass es möglich ist, eine einfache Schaltungstopologie zu implementieren, die nicht durch die Verarbeitungsverzögerung von Phasenverdopplern behindert wird. Aus diesem Grund verwendet das ROG Maximus Z690 Apex Teamed Power Stages, um einen höheren Burst-Strom pro Phase zu liefern und gleichzeitig die thermische Leistung von Phasen-Doubler-Designs beizubehalten.
Jede VRM-Komponente dient einem bestimmten Zweck. PWM-Controller steuern die Schaltung, und die Power Stages übernehmen die elektrische und thermische Hauptarbeit. Aus diesem Grund verwendet das ROG Maximus Z690 Apex 24 Power Stages. Die High-End-Power-Stages haben einen niedrigen RDSON-Wert, um die Schalt- und Leitungsverluste zu reduzieren und so die thermische Belastbarkeit zu erhöhen.
Für diejenigen, die nach schnelleren Speicheroptionen suchen, enthält die mitgelieferte ROG Hyper M.2 Card einen PCIe 5.0 M.2-Steckplatz, der mit einem großen Kühlkörper ausgestattet ist, um Hochleistungs-SSDs in einem optimalen Temperaturbereich zu halten.
Herkömmliche Mainboards verwenden Single-Ended-Messkreise, die anfällig für Rauschen sind und die Spannungsschienen an einer Stelle abgreifen müssen, die für eine genaue Überwachung nicht ideal ist. Diese Probleme führen zu einer großen Diskrepanz zwischen der Spannung, die den Komponenten zugeführt wird, und den Werten, die der Software gemeldet werden. Das Maximus Z690 Apex verfügt über einen Differenzialmesskreis, der Rauschen unterdrückt und Messwerte direkt von der CPU und dem Endpunkt der Hauptspannungsschienen abgreift. Dies vereinfacht Übertaktung und Tuning, da du die Spannungen genauer verfolgen kannst.
Details
Chipsatz
|
Intel Z690
|
Sockel
|
1700 (für Intel-CPUs der 12. Core-Generation)
|
Format
|
ATX (30,5 x 24,4 cm)
|
|
|
Arbietsspeicher
|
|
DDR5 RAM Speicherplätze
|
2
|
max. Belegung
|
64GB
|
Speichergeschwindigkeit
|
max. 4.800 MHz (6.600 im OC)
|
|
|
Slots
|
1x PCIe 5.0 x16
|
|
1x PCIe 3.0 x4
1x PCIe 3.0 x1
|
|
|
Interne Anschlüsse
|
6x SATA 6G
|
|
1x M.2 (PCIe 5.0 x4, 2242-22110, CPU)
2x M.2 (PCIe 4.0 x4, 2242-22110, Chipsatz)
1x M.2 (PCIe 4.0 x4, 2242-2280, Chipsatz)
1x M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G, 2242-2280, Chipsatz)
1x USB-C (ein Header, USB 3.2 Gen 2x2, max. 20 Gbit/s)
4x USB 3.0 (zwei Header, USB 3.2 Gen 1, max 5 Gbit/s)
4x USB 2.0 (zwei Header, max. 480 Mbit/s)
1x Thunderbolt Header
1x Front Panel Audio Header
1x 10-1-Pin System Panel Header
1x FlexKey Button
1x ReTry Button
1x Start Button
1x BIOS Switch Button
1 x LN2 Mode Jumper
2x BCLK Button
1x OSC Sence Header
12x ProbeIt Measurement Points
1x RSVD Header
2x RSVD Switches
1x Safe Boot Button
1x Slow Mode Switch
1x Start Button
1x Pause Switch
1x V_Latch Switch
|
|
|
Lüfter-Header
|
1 x CPU-Lüfter
|
|
1x CPU OPT-Fan (4-Pin)
1x Pumpe (4-Pin)
1x W_PUMP+ Header
1x 2-Pin Water In Header
1x 2-Pin Water Out Header
1x 3-Pin Water Flow Header
1x 2-Pin Thermal Sensor
3x Gehäuselüfter (4-Pin)
2x Full Speed-Gehäuselüfter (4-Pin)
|
|
|
RGB-Header
|
3x 3-Pin-ARGB (5 V)
|
|
1x 4-Pin-RGB (12 V)
|
|
|
Externe Anschlüsse
|
2x PS/2
|
|
1x USB 3.2 Typ C (USB 3.2 Gen 2x2, max. 20 Gbit/s)
5x USB 3.1 Typ A (USB 3.2 Gen 2, max. 10 Gbit/s)
4x USB 3.0 Typ A (USB 3.2 Gen 1, max. 5 Gbit/s)
2x Antenne (Intel Wifi 6E, Bluetooth 5.2)
1x RJ-45 (Intel I225-V, max. 2,5 Gbit/s)
5x 3,5 mm Klinke (Realtek ALC4080)
1x Optical S/PDIF Out
1x BIOS FlashBack Button
1x Clear CMOS Button
|
|
|
Stromversorgung
|
1x 24-Pin ATX 12V
|
|
2x 8-Pin ATX/EPS 12V
1x 6-Pin PCIe ATX
|
|
|
Garantie
|
3 Jahre
|